🌊 Wolfratshausen feiert lebendige Flößertradition
📊 Auf einen Blick:
• Was: Jahrhundertealte Flößerei-Tradition
• Wo: Wolfratshausen, Loisach & Isar
• Wann: Mai bis September (Saison)
• Betroffene: Nur drei aktive Flößer
Wolfratshausen hält mit der Flößerei ein Stück lebendiges Weltkulturerbe aufrecht. Das Handwerk, das seine Wurzeln im 12. Jahrhundert hat, prägt die Stadt bis heute und ist einzigartig in Deutschland. Von Mai bis September steuern Flößer noch immer ihre traditionellen Holzboote über Loisach und Isar.
Früher dienten die Flöße als unverzichtbare Transportmittel für Holz, Bierfässer oder Möbel bis nach München und sogar Wien. Heute sind sie eine beliebte Attraktion für Besucher, die eine Mischung aus Tradition, Naturerlebnis und Unterhaltung suchen. Trotz der Wandlung zum Freizeitangebot arbeiten Flößer wie Josef Seitner weiterhin mit denselben Werkzeugen und Methoden wie ihre Vorfahren.
Der Bau eines Floßes bleibt ein aufwendiges Handwerk: 18 Fichtenstämme werden im Wasser zusammengefügt, die Fahrt erfordert Geschick im Umgang mit Strömungen und Felsen. Nach jeder Ankunft in München wird das Floß zerlegt, die Stämme nach Wolfratshausen transportiert und am nächsten Tag neu aufgebaut. Auch im Winter bleibt die Arbeit nicht liegen – neue Stämme werden geschlagen, Seile geflochten und Werkzeuge vorbereitet.
Für die Flößerfamilien ist diese Tradition mehr als Beruf: Sie bedeutet Identität, Geschichte und Verbundenheit mit der Natur. Mit großem Einsatz sorgen sie dafür, dass die jahrhundertealte Flößerei nicht nur Vergangenheit bleibt, sondern auch künftigen Generationen erlebbar gemacht wird.
🎥 Videotipp:
Passend zum Thema Flößerei gibt es auch einen Beitrag von München TV, der über YouTube abrufbar ist. Das Video wird von einem externen Anbieter bereitgestellt. Für die Inhalte ist ausschließlich München TV verantwortlich; Radio Alpenwelle macht sich diese nicht zu eigen und übernimmt keine Haftung.