Die Polizei hat vor betrügerischen Telefonanrufen in Rosenheim gewarnt. Unbekannte Täter versuchten derzeit, mit erfundenen Schockgeschichten insbesondere ältere Menschen zur Herausgabe von Bargeld und Wertgegenständen zu bewegen. Betroffene wurden dabei gezielt unter Druck gesetzt.
Nach Angaben der Polizei gaben sich die Täter am Telefon als Polizisten, Amtsträger oder Verwandte aus. Sie forderten ihre Opfer auf, ihre Ersparnisse und Wertsachen zu übergeben. Die Polizei betonte, dass sie niemals telefonisch nach Geld oder Vermögenswerten frage. Bürgerinnen und Bürger sollten bei solchen Anrufen sofort auflegen und anschließend die 110 oder die örtliche Dienststelle anrufen.
Besonders ältere Menschen seien von dieser Masche betroffen. Die Täter nutzten gezielt Ängste und Notlagen aus, um Vertrauen zu erschleichen. Immer wieder kam es in der Vergangenheit zu erheblichen finanziellen Schäden durch diese Betrugsversuche. Die Polizei rät deshalb dringend zur Vorsicht und zu erhöhter Aufmerksamkeit.
Angehörige sollten ihre Eltern und Großeltern zeitnah über diese Betrugsmaschen informieren. So könne verhindert werden, dass weitere Menschen auf die Trickbetrüger hereinfallen. Die Polizei kündigte an, auch weiterhin verstärkt aufzuklären und die Bevölkerung zu sensibilisieren.
Alpenwelle-Programmhinweis: Jeden Montag um 8:45 Uhr informieren wir in „Café Kripo“ über aktuelle Themen – seid dabei!
Quelle: Polizeipräsidium Oberbayern Süd
