Bad Tölz: Weniger Übernachtungen, aber mehr Umsatz

Weniger Übernachtungen, aber mehr Umsatz – so lautet die aktuelle Bilanz des Tourismus in Bad Tölz. Laut einer neuen Untersuchung des Deutschen Wirtschaftswissenschaftlichen Instituts für Fremdenverkehr (DWIF), die jetzt im Rathaus vorgestellt wurde, erwirtschaftete der Übernachtungstourismus im Jahr 2024 rund 49,9 Millionen Euro – ein Plus von 14,7 Prozent gegenüber 2019, obwohl die Zahl der Übernachtungen um 6,4 Prozent zurückging.

Insgesamt zählte Bad Tölz im Jahr 2024 rund 335.000 Übernachtungen und 1,9 Millionen Tagesgäste. Diese machten fast 80 Prozent aller Besucher aus. Hinzu kamen 178.000 Besuche von Verwandten und Bekannten, sodass sich jährlich über 2,4 Millionen Aufenthaltstage ergaben. Während Übernachtungsgäste durchschnittlich 159,60 Euro pro Tag ausgaben, lagen die Ausgaben der Tagesgäste bei 26,30 Euro.

Der Gesamtumsatz des Tölzer Tourismus belief sich auf 104,6 Millionen Euro. Davon entfielen 49,9 Millionen Euro auf Übernachtungsgäste, 50 Millionen auf Tagesgäste und 4,7 Millionen auf den Besuch von Verwandten und Freunden. Hauptprofiteure sind das Gastgewerbe mit 49,3 Prozent Anteil am Umsatz, gefolgt von Dienstleistungen (27,2 Prozent) und Einzelhandel (23,5 Prozent).

Zusätzlich profitieren laut DWIF auch indirekte Branchen wie Bäcker, Reinigungen oder das Baugewerbe, die zusammen jährlich rund 17,7 Millionen Euro an Einkommen aus dem Tourismus erzielen. Für die Tölzer Stadträte sind die Zahlen ein wichtiges Signal, dass sich Investitionen in den Tourismus trotz rückläufiger Übernachtungszahlen weiterhin lohnen.


Quelle: Deutsches Wirtschaftswissenschaftliches Institut für Fremdenverkehr (DWIF) / Kur-, Tourismus- und Wirtschaftsausschuss Bad Tölz
Foto: Laura Masuhr