MINTopolis öffnet in Miesbach seine neuen Labore und Seminarräume und bietet künftig allen Schülern im Oberland praxisnahe Forschungserlebnisse. Die Einrichtung steht unter wissenschaftlicher Leitung der Technischen Universität München und startet mit einem breiten MINT-Angebot in die Zukunft.
Das Zentrum befindet sich im Ostflügel des Alten Krankenhauses Miesbach, der auf rund 220 Quadratmetern ausgebaut und eingerichtet ist. Vertreter der Stadt, des Landkreises und der TUM geben gemeinsam den offiziellen Start. Die Kurse richten sich an alle Klassenstufen und finden je nach Inhalt im Klassenzimmer, im MINTopolis oder an Standorten der Universität statt. Jugendliche lernen dort naturwissenschaftliche Methoden kennen und bearbeiten Themen wie Feinstaub, Bioinformatik oder kleine Detektivfälle.
MINTopolis entsteht aus einer Idee, die erstmals 2015 vorgestellt wird, und wird mit Unterstützung von Stadt, Landkreis und Kooperationspartnern umgesetzt. Bereits seit Oktober 2024 laufen mobile Kurse, an denen über 800 Schüler teilnehmen. Die wissenschaftliche Leitung übernimmt die TUM-Professorin Claudia Nerdel, deren Team forschendes Lernen und digitale Bildungskonzepte einbringt. Das Zentrum ergänzt den Unterricht und stärkt Fähigkeiten wie Problemlösen, Teamarbeit und kritisches Denken.
Mit der Eröffnung schafft MINTopolis einen dauerhaften Bildungsort, der junge Talente fördert und die Region langfristig stärkt. Die nächsten Schritte umfassen den Ausbau weiterer Kursangebote sowie die fortlaufende Zusammenarbeit mit Schulen und Lehrkräften im Oberland.
Quelle: Regionalentwicklung Oberland / Technische Universität München
Bild: Symbolbild (KI)
Hinweis zu externen Links: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt verlinkter Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.