Im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen wächst die Naturgartenbewegung stetig. Im Rahmen des Projekts „Bayern blüht – Naturgarten“ wurden am 10. Oktober 2025 insgesamt 16 Gartenbesitzerinnen und -besitzer für ihr Engagement im Arten- und Klimaschutz ausgezeichnet.
Landrat Josef Niedermaier überreichte gemeinsam mit Kreisfachberaterin Anika Dollinger und Maria Schlögel vom Kreisverband für Gartenbau und Landespflege die Urkunden und Plaketten. Die prämierten Gärten zeichnen sich durch eine ökologische, nachhaltige und torffreie Gestaltung aus. So entstehen wertvolle Lebensräume für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten und ein sichtbarer Beitrag zur Förderung der Biodiversität.
Mittlerweile gibt es im Landkreis 41 offiziell anerkannte „Bayern blüht – Naturgärten“. Zu den diesjährigen Preisträgern gehören Gartenbesitzer aus Bad Heilbrunn, Bad Tölz, Lenggries, Icking, Arzbach, Geretsried und weiteren Gemeinden. Auch der Integrative Kinderhort Wolfratshausen wurde für seinen beispielhaften Beitrag zum Naturschutz ausgezeichnet. Landrat Niedermaier lobte das Engagement: „Im Naturgarten wird Lebensraum geschaffen, der heute dringender gebraucht wird denn je.“
Bei der Veranstaltung sprach Naturgartenplanerin Christine Epp über die Bedeutung heimischer Wildstauden für Insekten und andere Tiere. Anika Dollinger betonte, dass jede Bürgerin und jeder Bürger mit einem naturnahen Garten helfen könne, bedrohten Arten wieder mehr Lebensraum zu geben. Interessierte können sich bereits jetzt für die nächste Zertifizierungsrunde im Jahr 2026 anmelden.
Quelle: Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen