Bundesweiter Warntag am 11. September

📊 Auf einen Blick:
Was: Test des Warnsystems
Wo: Deutschlandweit
Wann: 11. September, 11 Uhr
Betroffene: Alle Bürgerinnen und Bürger


Am 11. September wird deutschlandweit das Warnsystem getestet. Um 11 Uhr lösen Bund, Länder und Kommunen verschiedene Warnmittel aus, um deren Funktion und Reichweite zu prüfen. Der sogenannte Warntag findet regelmäßig statt und soll sicherstellen, dass die Bevölkerung im Ernstfall schnell und zuverlässig gewarnt werden kann.

Dabei kommen Sirenen, Radiodurchsagen, Warn-Apps und erstmals auch Cell-Broadcast flächendeckend zum Einsatz. Letzteres ist seit 2023 aktiv und ermöglicht es, Warnmeldungen direkt auf jedes Mobiltelefon im betroffenen Gebiet zu senden – unabhängig vom Anbieter oder Herkunftsland des Geräts. So können deutlich mehr Menschen erreicht werden, ohne dass eine App installiert werden muss.

Viele Bürgerinnen und Bürger nutzen zusätzlich Warn-Apps wie NINA oder Katwarn. Diese informieren nicht nur über Katastrophenwarnungen, sondern auch über Polizeimeldungen oder Wettergefahren. Neben Warnmeldungen bieten die Apps hilfreiche Zusatzfunktionen wie Kartenansichten, Handlungsempfehlungen und individuelle Ortseinstellungen.

Der bundesweite Warntag bietet nicht nur Behörden die Chance, Abläufe und Technik zu prüfen, sondern auch den Menschen, ihre Smartphones und Apps zu testen. So soll sichergestellt werden, dass Warnungen im Ernstfall zuverlässig ankommen und die Bevölkerung rechtzeitig reagieren kann.


Quelle: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.

Bild: Sven Müller, Fachberater Bevölkerungsschutz