50 Seiten stark ist das Sicherheitskonzept der Stadt Bad Tölz für den Reichersbeurer Faschingszug am Sonntag. Es sieht unter anderem ein Glasflaschenverbot, Sicherheitspersonal und mobile Fahrzeugsperren vor. Beim letzten Mal vor zehn Jahren waren über 30.000 Zuschauer in der Stadt. Ab 9.30 Uhr gibt’s Musik in der Marktstraße und teils auch an der Zugstrecke. Vereine verkaufen an vier Stellen Essen und Trinken. Rund 40 Toiletten stehen auf dem Veranstaltungsgelände. Die „Mutter aller Faschingszüge“ wird mit 41 Faschingswägen und viel Fußvolk durch die Straßen ziehen.
Wegen der “Mutter aller Faschingszüge” gibt es in Bad Tölz am Wochenende zahlreiche Parkverbote und Straßensperrungen. Das Parkverbot in der Innenstadt gilt von Samstagabend 20 Uhr bis maximal Sonntag 24 Uhr. Anwohner sollten rechtzeitig umparken. Für Besucher gibt es zusätzliche Stellplätze am Kaufland und am Moraltpark, beides erreichbar über die Lenggrieser Straße. Rund um das Veranstaltungsgelände gelten am Sonntag zwischen 9 und 19 Uhr zahlreiche Straßensperrungen. Wenn die Faschingswägen nach Bad Tölz und zurück fahren, ist auch die B472 zwischen Greiling und der Stadt gesperrt: das erste Mal etwa ab 10.30 Uhr, das zweite Mal etwa ab 15.30 Uhr – jeweils für circa eine Stunde. Auch der Busverkehr ist am Sonntag beeinträchtigt.
Sperrung von Parkplätzen (von Samstagabend 20 Uhr bis maximal Sonntagnacht 24 Uhr):
Betroffen davon sind Salzstraße, Ellbachzeile, Am Schloßplatz, Parkplatz Schloßplatz (P 12), Hindenburgstraße (zwischen Markt- und Wachterstraße), Nockhergasse, Säggasse und Parkplatz Kolbergarten (P 11). Je nach Andrang können die Sperrungen der Parkplätze früher aufgehoben werden; längstens werden sie bis Sonntag, 2.3.2025, 24 Uhr aufrechterhalten.
Straßensperrungen im Stadtgebiet und auf der B472 (am Sonntag von 9 bis 19 Uhr):
Rund um das Veranstaltungsgelände in Salzstraße, Ellbachzeile, Am Schloßplatz und Marktstraße kommt es am zu zahlreiche Straßensperren. Diese sind: Salzstraße, Ellbachzeile, Am Schloßplatz, Hindenburgstraße (zwischen Markt- und Wachterstraße), Nockhergasse, Säggasse, Kapellengasteig, Isarbrücke, Lenggrieser Straße (zwischen Kapellengasteig und Krankenhausstraße) und Bahnhofstraße (zwischen Dietramszeller- und Peter-Freisl-Straße – hier Aufhebung der Einbahnstraßenregelung). Da die Veranstaltung dynamisch ist, werden die Sperrungen je nach Andrang nach und nach aufgehoben.
Die Einfahrt der MuaFaz in Bad Tölz erfolgt um zirka 11.30 Uhr über die Bundesstraße B472, Sachsenkamer Straße und Bahnhofstraße in die Salzstraße. Sobald um 10.30 Uhr die Faschingswägen in Greiling auf die B472 einbiegen, wird die Bundesstraße zwischen Ausfahrt Greiling und Kletterhalle komplett gesperrt. Die Sperrung „wandert“ dann mit dem Voranschreiten des Gaudiwurms Richtung Innenstadt. Die Rückfahrt der „Invasoren“ erfolgt ab 15.30 Uhr über die Lenggrieser Straße, An der Osterleite, Bahnhofstraße und Sachsenkamer Straße zurück auf die Bundesstraße B472 nach Greiling. Bis zum Abbiegen der Fahrzeuge nach Greiling wird ebenfalls wieder die B472 gesperrt.
Änderungen im ÖPNV
Der ZOB am Isarkai und auch die Isarbrücke werden gesperrt. Und auch die übrigen Straßensperren machen Änderungen im ÖPNV notwendig. So entfallen die Stadtbuslinien 311 und 313 komplett. Die Linie 357 (Tegernsee – Gmund – Bad Tölz) endet an der Haltestelle Gmund Bahnhof. Sowohl die Linie 364 (Bad Tölz – Wackersberg – Lenggries) als auch die Linie 392 (Bad Tölz – Kochel) beginnen und enden in Bad Tölz an der Haltestelle Max-Höfler-Platz. Die Haltestelle ZOB sowie die Haltestellen Bad Tölz Bahnhof, Brauerei und Maierbräugasteig entfallen. Die Linie 379 endet und beginnt an der Haltestelle Bad Tölz, Lindenhof. Somit kann die Haltestelle ZOB Isarkai nicht angefahren werden und muss ersatzlos entfallen. Die Linien 377 und X970 enden und beginnen an der Haltestelle Bad Tölz, Jahnstraße. Somit können die Haltestellen ZOB Isarkai (377) sowie Brauerei und Bahnhof (beide X970) nicht bedient werden und müssen ersatzlos entfallen.